Rezepte

So zaubern Sie Schmackhaftes

Wir zeigen Ihnen kreative Rezepte, perfekt abgestimmt auf unsere frischen, saisonalen Produkte. So können Sie direkt Inspiration finden, um gesunde, regionale Gerichte mit bestem Geschmack zu zaubern – einfach und lecker!

Rezepte

Frühling

  • Spargel

    Spargel

  • Flammkuchen mit Spargel, Avocado und Limette

    Flammkuchen mit Spargel, Avocado und Limette

    100 g weißer Spargel schälen und halbieren 100g grüner Spargel schälen und halbieren Meersalz Saft und Schale von ½ Limette ½ Becher Creme fraiche, ½ Becher Schmand 1 Prise Zucker, Salz 1 Avocado geschält und in Spalten geschnitten 1 Flammkuchenteig, Pfeffer und Olivenöl 1 Zwiebel geschält und in Scheiben geschnitten Zubereitung Spargel 2 Min. in kochendem Salzwasser garen, herausnehmen, abschrecken und abtropfen lassen. Limettensaft und Abrieb mit Creme fraîche und Schmand zu einer Masse verrühren, mit Salz und Zucker abschmecken. Flammkuchenteig auf ein ausgelegtes Backblech ausrollen, mit der Masse bestreichen, Spargel und Avocadospalten verteilen und mit Pfeffer würzen. 20 Min. kross backen. Mit Olivenöl beträufeln und servieren. Guten Appetit

  • Spargel-asiatische Art (für 2 Personen)

    Spargel-asiatische Art (für 2 Personen)

    500g Spargel, 100 ml Kokosmilch 1 cm frischer Ingwer 1 Knoblauchzehe 1 Prise Salz Zubereitung Spargel schälen, in 2 cm große Stücke schneiden mit 1 Tl Olivenöl in einer Pfanne garen, öfter wenden und salzen. Ingwer und Knoblauchzehe fein würfeln oder reiben und zusammen mit der Kokosmilch und einer Prise Salz kurz aufkochen und dann 5 Min. köcheln lassen. Danach von der Herdplatte nehmen. Den Spargel kurz vor dem Servieren unter die Kokosmilch unterheben. Dazu passt gebratener Tofu oder Reis. Guten Appetit wünscht Fam. Werner, Kunden vom Biolandhof

  • Spargel-Schinken-Röllchen

    Spargel-Schinken-Röllchen

    24 Spargelstangen gekocht 80g Butter Petersilie fein geschnitten 2 Becher saure Sahne 200g geriebener Käse 8 Scheiben Schinken Salz, Pfeffer, Muskat Zubereitung Butter leicht anbräunen und etwas abkühlen lassen. Saure Sahne, Petersilie und Gewürze dazugeben. Ein Teil ger. Käse unterrühren. Auf eine Scheibe Schinken eine Esslöffel Soße und 2 – 3 (je nach Stärke) Spargelstangen legen, zusammenrollen und in eine gefettete Auflaufform geben. Restliche Soße darauf verteilen und mit restlichem Käse bedecken. Bei 200°C 15 Min. backen. Guten Appetit

  • Spargelgratin – griechische Art

    Spargelgratin – griechische Art

    (für 2 Personen) 500g Spargel 4 Artischokenböden (aus dem Glas) 10 Oliven 100 g Feta 3 Scheiben Ziegenkäse Zubereitung Spargel schälen, in 2 cm große Stücke schneiden mit 1 Tl Olivenöl in einer Pfanne nach Geschmack garen, öfter wenden und leicht salzen. Artischokenböden vierteln, Oliven in Scheiben schneiden und den Feta zerbröseln. Alle Zutaten vorsichtig mischen und in eine Auflaufform geben. Die Mischung mit Ziegenkäse abdecken und bei 200°C backen, bis der Käse zerlaufen ist. Variante: ein Guss aus griechischem Joghurt und einem verklopften Ei zubereiten, mit Pfeffer und Salz würzen und über die Mischung geben, dann mit Ziegenkäse abdecken. Dazu passen Ofenkartoffeln und Fisch. Guten Appetit wünscht Fam. Werner, Kunden vom Biolandhof

  • Spargel-Reis-Gratin

    Spargel-Reis-Gratin

    4 El Butter 1 kleine Zwiebel 300 g Reis 1l Fleischbrühe 150 g gek. Schinken 500 g gekochter Spargel 250 g Sahne, 4 Eier 4 El geriebener Käse Salz, Pfeffer Muskat Zubereitung Auflaufform mit Butter bestreichen. Butter in einem Topf zerlassen und Zwiebelwürfel glasig anbraten. Den trockenen Reis hinzufügen und ebenfalls anrösten bis er glasig ist. Mit kochender Fleischbrühe aufgießen und solange kochen (ca. 20 Min) bis alle Flüssigkeit aufgesogen ist. Backofen auf 220 °C vorheizen. Schinken in Streifen schneiden und zusammen mit dem Spargel in Butter durchschwenken. Sahne, Eier, Käse, Salz, Pfeffer und Muskat verquirlen. Den Reis in die Auflaufform füllen. Mit Schinken-Spargel-Mischung bedecken und die Sahnesoße begießen. Den Gratin im Backofen in 10-15 Min. goldgelb backen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Spargellasagne

    Spargellasagne

    1,5 kg Spargel schälen und in Stücke schneiden 250g Champignon in Scheiben 1 Zwiebel gewürfelt 50g Butter 2 geh. Eßl. Mehl 0,5 l Sahne Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe 300g geriebener Käse 200g gekochter Schinken gewürfelt 150g Dörrfleisch gewürfelt Petersilie fein geschnitten Lasagneblätter Zubereitung Zwiebeln, Dörrfleisch und Champignon in Butter gut anbraten, Mehl dazu, anschwitzen und mit Sahne ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe abschmecken. Gek. Schinken dazu und aufkochen lassen. ½ ger. Käse einrühren. Spargelstücke in Gemüsebrühe und Zucker kochen lassen, danach unter mit Petersilie unter die Masse rühren. Masse und Nudeln abwechseln in eine gefettete Auflaufform schichten (erste und letzte Schicht ist immer Masse), mit restl. Käse bestreuen und bei 180°C 25 Min. backen. Guten Appetit

  • Spargelsalat mit Soße

    Spargelsalat mit Soße

    Vinaigrette 1,25 kg Spargel Salz und Zucker 5 El Öl 2 El Essig 2-3 El gehackte Kräuter Pfeffer 1 hartgekochtes Ei Zubereitung Den geschälten Spargel weich kochen und auf einer Platte anrichten. Mischen Sie nun für die Soße Essig, Öl, Kräuter, Gewürze und das gehackte Ei. Die Soße wird über den heißen Spargel gegossen. Variante: Spargel kalt servieren, Soße getrennt auftragen und die Spargelstangen eintunken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rhabarber

    Rhabarber

  • Rhabarber Tiramisu

    Rhabarber Tiramisu

    1 Orange 750 g Rhabarber 100 g 4 EL Rohrohrzucker 500 g Ricotta 4 Msp. gemahlene Vanille 200 g Sahne 6 EL Mandelblättchen 150 g Biskuitstangen Orangeschale fein abreiben und den Saft auspressen. Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Mit Orangensaft und 100 g Zucker in einen Topf geben und 15 Min. garen. In ein Sieb abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Für die Creme Ricotta mit Orangenschalenabrieb, Vanille und restlichem Zucker mit dem Mixer cremig rühren, Sahne steif schlagen und unterheben. Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten und abkühlen lassen. Eine Auflaufform mit einem Drittel der Creme bestreichen, mit der Hälfte der Biskuitstangen auslegen, mit 75 ml Rhabarbersud beträufeln und den Rhabarber darüber verteilen. Erneut mit der Creme beginnen. Zuletzt mit Mandelblättchen die Creme garnieren, mind. 1 St. kalt stellen und durchziehen lassen. Tipp: 100 ml Rhabarbersuds mit 6 EL Amaretto mischen und über die Biskuitstangen träufeln. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rhabarberauflauf

    Rhabarberauflauf

    500 g Rhabarber 175 g Butter 185 g flüssiger Honig 2 Eier 2 Messerspitzen Vanillepulver 175 g Buchweizen fein gemahlen 1 gestr. TL Backpulver 50 g Haselnusskerne Butter zum Einfetten für die Form Rhabarber schälen und in 2 cm lange Stücke schneiden. 125 g Butter mit 125 g Honig und Eiern schaumig rühren. Vanille, beide Mehlsorten und Backpulver unterrühren. Haselnüsse grob hacken, mit 50 g Butter und 2 EL Honig verrühren und erhitzen. Eine Auflaufform einfetten. Zuerst die heiße Haselnussmasse, dann die Rhabarberstücke. Nun den Teig auf die Fruchtstücke streichen und in den kalten Backofen stellen. Auflauf bei 200 °C ca. 50 Min. backen. 10 Min. stehenlassen, den Rand lösen und den Auflauf stürzen. Dazu passt Vanillesauce Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rhabarber-Quark-Dessert

    Rhabarber-Quark-Dessert

    150g Mandelkekse,80 Butter, 250g Magerquark, 250g Mascarpone, 100g Puderzucker, Saft und Schale von 1 Zitrone, 100g Rhabarberkompott, 50g Mandelblätter geröstet Mandelkekse zerkrümeln. Butter in einem Topf schmelzen und zerkrümelte Kekse untermischen. Krümel in einer flachen Auflaufform (oder in Gläser) verteilen, festdrücken und abkühlen lassen. Quark, Mascarpone, Puderzucker, Zitronensaft und Schale gut mischen und über die Kekse verteilen. Dann das Rhabarberkompott über die Quarkmasse streichen. Mit den Mandeln bestreuen und im Kühlschrank etwas durchziehen lassen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Spinat

    Spinat

  • Polentaquiche mit Spinat-Feta Füllung

    Polentaquiche mit Spinat-Feta Füllung

    Zutaten für 4 Personen 600 ml Gemüsebrühe 250 g Polenta (Maisgrieß) für die Füllung: 750 g Spinat 100 g Ricotta (oder Sauerrahm, Crème Fraîche, Topfen) 100 ml Sahne 100 g Feta 2 Eier Olivenöl Salz & Pfeffer Zubereitung Gemüsebrühe zum Kochen bringen, Grieß einrühren, ½ TL Salz unterrühren u. bei geschlossenem Deckel 10 Min ziehen lassen. Spinat waschen und die Stiele abschneiden. Ricotta und Sahne in einer Schüssel verrühren, Feta zerdrücken und dazugeben. Mit Salz + Pfeffer würzen, Eier hineinschlagen und verrühren. Quicheform mit Öl einpinseln und die Polenta hineingeben, gleichmäßig verstreichen und mit nassen Händen am Rand der Form hochziehen und festdrücken. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Quicheform schon in den Backofen stellen, bis er die richtige Temperatur hat. Sobald der Backofen heiß ist, Spinat auf die Polenta geben und die Fetamasse darüberstreuen. Ca. 45 Minuten backen und 10 Min. Außerhalb des Backofens ruhen lassen. Guten Appetit wünscht Gabi Schuh, Mitarbeiterin Biolandhof

  • Spinatwaffeln

    Spinatwaffeln

    1 kg Blattspinat 1 Zwiebel 150 g Butter Salz, Pfeffer Muskatnuss 100 g geraspelter Käse 4 Eier 3 El Milch 200 g Mehl½ Tl Backpulver Zubereitung Spinat verlesen und gründlich waschen. Zwiebeln würfeln. 2 El Butter in einer Pfanne erhitzen und den Spinat solange dünsten, bis er zusammenfällt. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Restliche Butter mit Käse, Eiern, Milch, Mehl und Backpulver verrühren. Den Spinat vorsichtig unter den Teig ziehen. Den Teig im Waffeleisen ausbacken. Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp, Mitarbeiterin vom Biolandhof

  • Spinatplätzchen

    Spinatplätzchen

    600 g Blattspinat 2 Eier 250 g Magerquark 6 ½ Esslöffel Grieß ¾ Tl Salz, Pfeffer 1 Msp. Muskatnuss 1-2 Knoblauchzehe gepresst 2 Esslöffel geriebener Parmesan Zubereitung Spinat waschen, tropfnass in einen Topf geben und 5 Min. dämpfen. Auskühlen lassen und grob hacken. Eier verklopfen und mit allen anderen Zutaten mischen und gut verrühren. ca. ½ Stunde quellen lassen und danach den Spinat unterheben. Mit den Händen Plätzchen formen und in einer beschichteten Pfanne, evtl. mit etwas Öl goldbraun backen. Guten Appetit wünscht Frau Werner, Kundin vom Biolandhof

  • Schnittlauch

    Schnittlauch

  • Kräuter-Dip

    Kräuter-Dip

    ca. 200 g verschiedene saisonale Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer, Borretsch, Pimpinelle, wenig Salbei, Thymian, Liebstöckel, Rosmarin) 1 Zwiebel 3 Becher Creme fraiche 1 Becher Magermilchjoghurt 1 Eßl Senf (Feigensenf) Salz, Pfeffer Zubereitung Alle Kräuter von den Stielen zupfen und fein hacken. Die Kräuter mit dem Creme Fraiche verrühren. Die Zwiebel fein würfeln und mit Joghurt und Senf verrühren und dann unter die Kräutersoße heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rucola

    Rucola

  • Rucola-Schinken-Möhren

    Rucola-Schinken-Möhren

    12 Möhren 6 El Olivenöl Salz, 1 Tl Zucker Saft und abger. Schale einer Zitrone 1 Bund Rucola 12 dünne Scheiben Parmaschinken Pfeffer Möhren abbürsten und trockentupfen. Bei schwacher Hitze Möhren in Öl ca. 3 Min andünsten. Mit Salz, Zucker und Zitronensaft würzen. Ca. 8 Min. garen lassen. Die Zitronenschalen auf den Möhren verteilen und diese im Topf erkalten lassen. Rucola waschen und trockentupfen. Jede Möhre mit einigen Rucolablättern und 1 Scheibe Schinken einwickeln. Auf einer Platte anrichten und kräftig mit Pfeffer bestreuen. Guten Appetit wünscht Frau A. , Kundin vom Biolandhof

  • Mangold

    Mangold

  • Mangoldbuletten

    Mangoldbuletten

    500 g Mangold, 2 Eier, 3 El Semmelbrösel, 3 El Haferflocken, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 2 El Öl

    Zubereitung: Mangold putzen, waschen und in Streifen schneiden. In leicht gesalzenem Wasser 8-10 Min. köcheln lassen. Abgießen, abtropfen lassen und durch den Fleischwolf drehen. Eier, Semmelbrösel, Haferflocken darunter rühren und mit den Gewürzen abschmecken. Aus der Masse 8 Buletten formen und in heißem Öl 8-10 Min. ausbacken.

    Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp, Mitarbeiterin vom Biolandhof

  • Mangoldcrepes

    Mangoldcrepes

    (für 6 Portionen)
    225 g Mehl, 6 Eier, 375 ml Milch, Salz 6 Tomaten, Basilikumblätter 3 kleine gewürfelte Zwiebeln, 1 Knobizehe 1,2 kg Mangold 375 g Mozzarella in Würfel schneiden 6 El Öl 6 El Schlagsahne, 3 Eigelb

    Zubereitung: Mehl, Eier, Milch u 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren. Tomaten vierteln und fein würfeln. Mangoldblätter vom Strunk entfernen und waschen. In Salzwasser 1 Min. blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen und in 2 cm breite Streifen schneiden. Öl portionsweise erhitzen und 12 dünne Crepes backen. Zwiebeln und Knoblauch dünsten, Mangoldstreifen dazugeben und alles dünsten bis die Flüssigkeit auf 3 El eingekocht ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Sahne und Eigelb verquirlen und mit dem Mangoldgemüse mischen, dabei nicht mehr kochen. Tomaten, Basilikum und die Hälfte der Mozzarellawürfel untermischen. Crepes mit dem Gemüse füllen. Den restlichen Mozzarella darüber und bei 200°C 10-12 Min. backen.

    Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp, Mitarbeiterin vom Biolandhof

Rezepte

Sommer

  • Tomaten

    Tomaten

  • Barbecuesauce

    Barbecuesauce

    1 kg Fleischtomaten 1 Zwiebel 500 g Aprikosen 3 El Öl Ca. 70 g brauner Zucker 50 ml Balsamessig 2 EL Tomatenmark 2 El Waldhonig 1-2 Tl Paprikapulver Salz und Pfeffer Zubereitung Tomaten einritzen, mit kochendem Wasser überbrühen und kalt abschrecken, dann häuten und grob würfeln. Zwiebelwürfel in Öl anschwitzen. Aprikosen 1-2 Min. mit andünsten. Tomaten, Zucker, Essig, Tomatenmark und Honig hinzufügen, würzen und zugedeckt 15 Min. unter gelegentlichem Rühren garen. Sauce offen und unter Rühren ca. 10 Min. weiter dicklich einkochen und abschmecken. Sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen und verschließen. Mehrere Monate haltbar. Guten Appetit wünscht Frau C. Hammann, Kundin vom Biolandhof

  • Chili con Grünkern

    Chili con Grünkern

    130 g Grünkernschrot 130 g Zwiebeln gewürfelt 1 Knoblauchzehe gehackt 1 rote getrocknete Chilischote gehackt 20 g Olivenöl 1 Tl Salz 1-2 Messerspitze Paprika Thymian 1 El Balsamico Essig 40g Tomatenmark 500 g Gemüsebrühe 500 g passierte Tomaten 250 g Paprikaschote gewürfelt 400 g Kidneybohnen 200 g Mais Zubereitung Zwiebeln, Knoblauch und Chili in Öl anbraten. Alle Zutaten außer Kidneybohnen und Mais dazugeben und ½ Stunde köcheln lassen. Zum Schluss Bohnen und Mais zugeben und erwärmen. Danach abschmecken. Guten Appetit wünscht N. Schmidt, Kundin Biolandhof Gensheimer

  • Tomatensauce

    Tomatensauce

    500g Berner Rose 1 Zwiebel 1-2 Esslöffel Mehl Gartenkräuter (Thymian, Basilikum, Majoran, Petersilie, Schnittlauch,..) Salz und Pfeffer Für die Tomatensauce die Tomaten kreuzweise einschneiden und kurz überbrühen und enthäuten. Die Tomaten in Würfel schneiden und den Fruchtsaft auffangen. Zwiebelwürfel in Butter anschwitzen und das Mehl dazurühren, danach vom Herd ziehen und die Tomatenwürfel und den Fruchtsaft einrühren. Mit dem Pürierstab vermixen. Mit Salz, Pfeffer und Kräuter würzen und abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Zucchini

    Zucchini

  • Gemüseantipasti aus dem Ofen

    Gemüseantipasti aus dem Ofen

    2 kleine Zucchini 2 Tomaten 4 Paprika 2 Fenchel 2 Zwiebeln 2 El Zitronensaft 6 EL Olivenöl 3 Knobizehen Kräuter Salz, Pfeffer Zubereitung Gemüse gut waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und in eine feuerfeste Form schlichten. Gut salzen und pfeffern. Zitronensaft, Olivenöl, gepresste Knoblauchzehen und Kräuter zu einer Sauce verrühren und abschmecken. Abschließend die Sauce über das Gemüse gießen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40 Min. backen. Zu frischem Brot servieren. Tipp: Kann sowohl kalt als auch warm serviert und mit jedem anderen beliebigen Gemüse zubereitet werden. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Gemüse-Chutney

    Gemüse-Chutney

    2 kg Zucchini fein gehobelt 6 große Zwiebeln fein gehobelt 5 gepresste Knoblauchzehen 4 Paprika (rot+gelb) fein gehobelt Zubereitung Sud1 100g Salz ¼ l Essig (Einmachessig für Gurken) ½ l Wasser Sud 2 3/8 l Essig (Einmachessig für Gurken) ¾ l Wasser 400g Zucker 1 ½ Eßl. Curry 2 Eßl. Senfkörner Sud 1 über`s gehobelte Gemüse geben, beschweren und ca. 4 Std. ziehen lassen. Danach abseihen und Sud weggießen. Sud 2 aufkochen und Gemüse hinzugeben. 5 Min köcheln lassen. Gemüse in heiße Gläser füllen und verschließen. Guten Appetit wünscht Heidrun Gillmann vom Biolandhof

  • Zucchini-Kuchen

    Zucchini-Kuchen

    Mürbeteig: 250g Weizenmehl 100g kalte Butter 1 Ei,2-3 EL Wasser 1 Tl Kräutersalz etwas Paprikapulver Füllung: 1 El Butter 1 Zwiebel gehackt 1 Knoblauchzehe zerdrückt ½ EL Rosmarin (möglichst frisch) gehackt 500g Zucchini in Scheiben 1 Becher Sahne 1 El Zitronensaft 2 Eier 3 El geriebener Parmesan Kräutersalz und Pfeffer Zubereitung Aus den o.g. Zutaten einen Mürbeteig kneten und diesen 1 Stunde kalt stellen. Zwiebel, Knobi u Rosmarin in Butter andünsten. Zucchinischeiben dazugeben und 10 Min. mitdünsten. Sahne mit Zitronensaft verrühren, Eier und Parmesan dazu und mit Kräutesalz und Pfeffer abschmecken. Zucchini auf den Teig verteilen, Eiermasse darüber und bei 200°C 30-40 Min. backen. Guten Appetit wünscht Frau C. Hammann, Kundin vom Biolandhof

  • Gefüllte Zuppha-Zucchini

    Gefüllte Zuppha-Zucchini

    2 runde Zuppha Zucchini aushöhlen 40 g Sojagranulat 1 Zwiebel fein gewürfelt 8 Champignons gewürfelt 2 Karotten in feine Stifte geschnitten 2 Paprika gewürfelt 8 Cocktailtomaten geviertelt 100 g geriebener Käse 100 g Kräuterfrischkäse Salz, Pfeffer Kräuter deiner Wahl Sojasauce Öl zum Braten Zubereitung Sojagranulat im heißem Wasser 15 Min. quellen, abgießen und mit dem klein geschnittenen Gemüse und dem ausgehöhlten Zucchinifleisch in Fett anbraten. Kräuterfrischkäse, ger. Käse und ein Schuss Sojasauce untermischen und mit Gewürzen abschmecken. Die Masse in die Zucchini füllen, Deckel darauf und in eine gefettete Auflaufform geben (auch die übrige Masse). Bei 180°C ca. 40 Min. garen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Gegrillte Zucchini mit Kichererbsen & Feta

    Gegrillte Zucchini mit Kichererbsen & Feta

    Zutaten für 2 Personen 1 Knoblauchzehe 1 rote Zwiebel 300 g Zucchini 1 EL Balsamico Essig 3 EL Olivenöl 200 g Kichererbsen aus dem Glas 1 TL gemahlenen Kreuzkümmel 1 EL Zitronensaft 1 EL Petersilie 50 g Feta 100 g Babyspinat 1 EL Pinienkerne Salz & Pfeffer Zubereitung ca. 20 Minuten Das Gemüse und die Kräuter waschen und abtrocknen. Den Knoblauch und die rote Zwiebel schälen und klein hacken. Die Zucchini in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Für das Dressing den Balsamico Essig, den Knoblauch, je eine Prise Salz und Pfeffer sowie 2 EL Olivenöl gut vermischen. Die Zucchinischeiben mit 1 EL Olivenöl bestreichen und in einer Grillpfanne beidseitig 3 Minuten goldbraun anbraten. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die Kichererbsen abgießen und mit Kreuzkümmel, Zitronensaft, gehackter Petersilie und Zwiebel vermengen. Die Zucchini mit dem zerbröselten Feta, dem Babyspinat und den marinierten Kichererbsen vermengen. Das Dressing und die gerösteten Pinienkerne darübergeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tipp: Auch Paprika oder Melanzani machen sich wunderbar auf dem Grill.

  • Zucchini-Kroketten

    Zucchini-Kroketten

    400g Zucchini, fein geraspelt 1/2 frische grüne Chilischote, entkernt und fein gehackt 1 kleine Zwiebel, sehr fein gehackt 2 Knoblauchzehen, zerdrückt 1/2 TL Curry 2 EL Olivenöl 1/2 TL Backpulver Salz 100g Weizenvollkornmehl (normales geht sicher auch) Öl zum Braten Zucchini, Chili, Zwiebel, Knobi, Curry, Olivenöl gut vermischen. Das Backpulver mit dem Mehl mischen und zusammen mit dem Salz unterrühren. Mit gut bemehlten Händen tischtennisballgroße Kugeln formen und leicht flachdrücken. In heißem Öl von allen Seiten goldbraun ausbacken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Paprika

    Paprika

  • Paprika-Aufstrich

    Paprika-Aufstrich

    60g Sonnenblumenkerne 3 rote Paprikaschoten 1 Tomate 2 kleine Zwiebeln 1 Knoblauchzehe ½ Apfel 1 Tl Salz, 1 Tl Zucker 20g Balsamicoessig 20g Öl Zubereitung Sonnenblumenkerne mahlen, bis sie ganz fein sind. Alle anderen Zutaten fein zerkleinern und diese zusammen mit dem Essig, Salz und Zucker ca. 35 Min. einkochen. Danach Öl und Sonnenblumenkerne dazufügen und alles pürieren. In saubere Schraubgläser füllen und verschließen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Kartoffeln

    Kartoffeln

  • Kartoffelecken mit Schwarzkohl

    Kartoffelecken mit Schwarzkohl

    1 kg festkochende Kartoffeln, geschält, in Ecke geschnitten 3 EL Olivenöl, plus 1,5 EL 1 EL Frischer Salbei, klein geschnitten oder 1 TL tr. Salbei 1 TL Meersalz, Pfeffer 4 Knoblauchzehen, zerdrückt oder in Scheiben 3 Große Schalotten, in dünne Scheiben geschnitten 1 Bund Schwarzkohl, in Streifen geschnitten* Chiliflocken, nach Geschmack Geriebener Parmesankäse zum Garnieren (optional) Zubereitung Ofen auf 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Kartoffelecken mit 3 EL Olivenöl gut vermischen. Salbeiblätter darüber verteilen und vermischen. Würzen und auf das Backblech legen. Ca. 60 Min. rösten. Nach 30 Min. wenden. Ofen auf 200°C und nochmal 15 Min. backen Aus dem Ofen nehmen und mit Salz nachwürzen. Schalotten mit 1,5 EL Olivenöl ca. 15 Min. anbraten Kohl dazu geben und unter Umrühren anbraten bis der Kohl welk wird. Kohl mit den Kartoffelecken vorsichtig vermischen. Mit Chiliflocken würzen und den Parmesankäse darüber geben. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Brennnesselsüppchen

    Brennnesselsüppchen

    1 Zwiebel 2 El Butter Zucker 2 Handvoll junge Brennnesselblätter 1 l Gemüsebrühe 3 mehlige Kartoffeln Salz, Pfeffer 1 Schuss Sahne Zwiebel fein hacken und Butter dünsten. Brennnesselblätter zugeben und kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Die Kartoffeln in die Suppe geben und ca. 20 Min. köcheln lassen. Im Mixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und Sahne abschmecken. Guten Appetit wünscht M. Pfalzer, Kundin vom Biolandhof

  • Kartoffeltorte (Grumbeerkuche)

    Kartoffeltorte (Grumbeerkuche)

    750 g gekochte Pellkartoffel 8 Eier 400g Zucker 1 Prise Salz 2 Päckchen Vanillezucker 200g gemahlene Haselnusskerne 300g Grieß 2 Messerspitze Backpulver Zubereitung: Kartoffeln pellen und abkühlen lassen. 8 Eigelb mit Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig rühren. Die Kartoffeln grob raspeln, dazu geben und 5 Minuten rühren. Gemahlene Haselnüsse, Grieß und Backpulver vermischen und unterrühren. Zuletzt noch Eiweiß zu Schnee schlagen und unterheben. 26-er Springform einfetten, mit Semmelbrösel bestreuen und den Teig einfüllen. 60 bis 70 Minuten bei 175°C backen. Nach dem Abkühlen den Kuchen mit Kuvertüre bestreichen. Rohmarzipan mit Puderzucker verkneten und kleine Marzipankartoffeln rollen. In Kakaozimtmischung rollen und damit den Kuchen verzieren. Guten Appetit wünscht P. Trapp vom Biolandhof

  • Winter-Pommes mit Dip

    Winter-Pommes mit Dip

    Zutaten für 4 Personen für die Pommes: 2 kg Gemüse (z.B. Karotten, Gelbe Rüben, Sellerie, Pastinaken) 6 TL Olivenöl Thymian- und Rosmarinzweige für den Dip: 1 Mango ½ Zucchini 40 g Cashewnüsse 2 Tl edelsüßes Paprikapulver 1 EL Zitronensaft Chilipulver Zubereitung: Ofen auf 200 °C vorheizen. Gemüse putzen und in gleich große Stifte schneiden. Mit Öl, Salz und Pfeffer marinieren und auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen nicht zu eng aufeinander verteilen. Die Thymian- u Rosmarinzweige auf das Gemüse geben und ca. 40 Minuten im Ofen backen. Immer wieder wenden. Für den Dip Mango und Zucchine schälen und in grobe Stücke schneiden. In den Mixer geben und mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Dip pürieren. Mit Salz und Chilipulver abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Runzelkartoffeln mit Mojo rot + grün

    Runzelkartoffeln mit Mojo rot + grün

    1 kg kleine Kartoffeln 150g grobes Salz grüne Mojo: je 20 g Petersilie und Koriander 50g grüne Paprika grob würfeln 3 Knoblauchzehen geschält 1 Tl Zitronensaft 50 ml Olivenöl Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer rote Mojo: 150g rote Paprika grob würfeln 3 Knoblauchzehen geschält 1-2 getrocknete Chilischoten grob zerkleinern 30g Tomatenmark 20ml Rotweinessig, 40 ml Olivenöl Paprikapulver, Kreuzkümmel Kartoffeln waschen und bürsten. Mit Salzwasser aufkochen und im offenen Topf ca. 25 Min. köcheln lassen. Wasser abgießen und Kartoffeln 10 Min. ausdampfen lassen. Ab und zu Kartoffeln schwenken. Grüne Mojo: Kräuter waschen, trocken schütteln. Alle Zutaten im Mixer pürieren und abschmecken. Rote Mojo: Alle Zutaten ebenfalls im Mixer pürieren und gut würzen. Guten Appetit wünscht P. Heidkamp vom Biolandhof

  • Erbsen

    Erbsen

  • Quinoa Laibchen mit Curry-Gemüse-Reis

    Quinoa Laibchen mit Curry-Gemüse-Reis

    Zubereitungszeit: 45 min Für 2 Personen Quinoa Buletten: 100 g Quinoa 275 ml stilles Mineralwasser 4 TL Senf 1/2 Bund Petersilie 1 TL süßes Paprikapulver 1 TL Johannisbrotkernmehl (gehäuft) Salz Pfeffer Gemüse-Reis: 2 Beutel Reis oder losen Reis für 2 Personen 2 Karotten 100 g Erbsen 1 TL Agavendicksaft Salz Pfeffer Curry-Pulver süß (von SONNENTOR) Curry-Sauce: 100 ml Soja Obers (Sahne) Curry-Pulver süß (von SONNENTOR) Zubereitung Den Quinoa gut mit heißem Wasser spülen, um die Bitterstoffe auszuwaschen. Dann mit 275 ml stillem Mineralwasser aufkochen und langsam köcheln lassen bis kein Wasser mehr da ist (ca. 15-20 Minuten). Ab und zu umrühren. Die Petersilie klein hacken. Den gekochten Quinoa in eine Schüssel geben. Mit den weiteren Zutaten mit den Händen gut verkneten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und probieren. Wenn der “Teig” noch zu trocken ist, einfach etwas Wasser dazugeben. Dann Laibchen (ca. 4 mittlere Stück) formen und in einer Pfanne mit Öl von jeder Seite gut anbraten. Die Karotten schälen und in kleine Quadrate schneiden.

  • Quinoa Laibchen mit Curry-Gemüse-Reis 2

    Quinoa Laibchen mit Curry-Gemüse-Reis 2

    Mit den Erbsen zusammen in einen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. Gut mit Salz und Pfeffer würzen und den Agavendicksaft hinzufügen. Für 10-15 Minuten köcheln lassen. Danach das Gemüsewasser auffangen, das brauchen wir später noch für die Sauce. 🙂 Für den Gemüse-Reis außerdem 2 Beutel Reis oder losen Reis für 2 Personen kochen und abtropfen lassen. Die Erbsen und Karotten mit dem Reis vermischen und je nach Belieben mit Curry abschmecken. ❤ Das “Gemüsewasser” in einen kleinen Topf geben, die Soja Sahne dazufügen. Mit Curry-Pulver, Salz und Pfeffer abschmecken und ein wenig aufkochen und eindicken lassen. Alles zusammen auf einem Teller anrichten und mit Liebe servieren.

  • Mangold

    Mangold

  • Mangoldbuletten

    Mangoldbuletten

    500 g Mangold, 2 Eier, 3 El Semmelbrösel, 3 El Haferflocken, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 2 El Öl

    Zubereitung: Mangold putzen, waschen und in Streifen schneiden. In leicht gesalzenem Wasser 8-10 Min. köcheln lassen. Abgießen, abtropfen lassen und durch den Fleischwolf drehen. Eier, Semmelbrösel, Haferflocken darunter rühren und mit den Gewürzen abschmecken. Aus der Masse 8 Buletten formen und in heißem Öl 8-10 Min. ausbacken.

    Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp, Mitarbeiterin vom Biolandhof

  • Mangoldcrepes

    Mangoldcrepes

    (für 6 Portionen)
    225 g Mehl, 6 Eier, 375 ml Milch, Salz 6 Tomaten, Basilikumblätter 3 kleine gewürfelte Zwiebeln, 1 Knobizehe 1,2 kg Mangold 375 g Mozzarella in Würfel schneiden 6 El Öl 6 El Schlagsahne, 3 Eigelb

    Zubereitung: Mehl, Eier, Milch u 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren. Tomaten vierteln und fein würfeln. Mangoldblätter vom Strunk entfernen und waschen. In Salzwasser 1 Min. blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen und in 2 cm breite Streifen schneiden. Öl portionsweise erhitzen und 12 dünne Crepes backen. Zwiebeln und Knoblauch dünsten, Mangoldstreifen dazugeben und alles dünsten bis die Flüssigkeit auf 3 El eingekocht ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Sahne und Eigelb verquirlen und mit dem Mangoldgemüse mischen, dabei nicht mehr kochen. Tomaten, Basilikum und die Hälfte der Mozzarellawürfel untermischen. Crepes mit dem Gemüse füllen. Den restlichen Mozzarella darüber und bei 200°C 10-12 Min. backen.

    Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp, Mitarbeiterin vom Biolandhof

Rezepte

Herbst

  • Kürbis – Butternut

    Kürbis – Butternut

  • Gefüllter Butternut

    Gefüllter Butternut

    1 Buttenut Kürbis 150g Linsen 2 Zwiebeln gewürfelt 150g geräucherter Tofu gewürfelt 2 Möhren gewürfelt 6 EL Olivenöl 100 ml Soja Sahne Salz, Pfeffer, Chili Zubereitung Kürbis längs halbieren. Kerne entfernen und Fruchtfleisch aushöhlen. Kürbis mit Öl einreiben, salzen und pfeffern. Im Backofen bei 200°C 25 Minuten weich backen. Linsen in Gemüsebrühe gar kochen. Kürbisfleisch würfeln. Zwiebeln und Tofu anbraten, danach Möhren- und Kürbisstücke. Gekochte Linsen unterheben und alles gut würzen und in den Kürbis befüllen. Soja Sahne darüber und nochmals 5-10 Min. in den Backofen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer Biolandhof Gensheimer

  • Pastinaken

    Pastinaken

  • Pastinaken-Suppe

    Pastinaken-Suppe

    400 g Pastinaken 100 g mehlige Kartoffel 1 Möhre 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 EL Öl 800 ml Gemüsebrühe 1 ml Sahne 1-2 El Orangensaft Salz, Pfeffer Chiliflocken Muskat Zubereitung Pastinaken, Kartoffeln, Möhre, Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln und im heißen Öl 2-3 Min. abschwitzen danach mit 800 ml Brühe angießen. 20 Min. köcheln lassen. Würzen und fein pürieren und die Sahne einrühren. Je nach Konsistenz noch etwas einkochen lassen oder mit Brühe verlängern. Guten Appetit wünscht H. Gillmann, Mitarbeiterin Biolandhof

  • Rote Bete

    Rote Bete

  • Rote-Bete-Auflauf

    Rote-Bete-Auflauf

    4 gekochte rote Bete 2 Zwiebeln 100g Paranusskerne 200 g ger. Bergkäse 100g Parmesan 50 ml Sahne 50 ml Gemüsebrühe 100 ml rote Bete Kochsaft Salz und Pfeffer Zubereitung Eine Backform mit Butter auspinseln, die geschnittene rote Bete einschichten. Salz und Pfeffer immer über die rote Bete geben, je nach Geschmack. Zwiebeln in Olivenöl hell anschwitzen, dann zerkleinerte Paranüsse dazu geben, alles leicht anrösten und dann über die rote Bete verteilen. Sahne, Gemüsebrühe und rote Bete Kochsaft verrühren. Erneut eine Schicht rote Bete auffüllen, ger. Käse darüber und zum Schluss die Flüssigkeit und den Parmesan drauf verteilen. Bei 160-180°C im Backofen 30 Min, die letzten 5 Min. bei Oberhitze goldgelb backen. Guten Appetit wünscht E. Eberle, Kundin vom Biolandhof

  • Rote Bete Carpaccio

    Rote Bete Carpaccio

    500 g Rote Bete 2 EL Olivenöl 1 EL Balsamico-Essig ½ EL Petersilie und Basilikum ½ Zwiebel feingehackt Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Rote Bete 30-40 Min. in Salzwasser weich kochen. Mit kaltem Wasser abschrecken und Schale abstreifen. Wurzelansatz entfernen, dünne Scheiben schneiden und auf einer Platte verteilen. Olivenöl, Essig und Gemüsebrühe verführen, Petersilie, Basilikum und Zwiebel zufügen. Mit Pfeffer würzen. Die Vinaigrette über das Rote Bete Carpaccio verteilen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rote-Bete-Gericht

    Rote-Bete-Gericht

    Rote Bete Olivenöl Salz, Pfeffer Sahne Zubereitung Rote Beete schälen u. in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in Pfanne erhitzen u. die Würfel in dem heißen Öl kurz anbraten – Wasser dazu schütten Deckel drauf und garen lassen bis die Rote Beete weich od. knackig – je nach Geschmack – sind. Würzen mit Salz u. Pfeffer u. süße Sahne dazugeben. Kurz umrühren u. fertig Guten Appetit wünscht L. Gensheimer, Kundin vom Biolandhof

  • Rote-Bete-Quiche

    Rote-Bete-Quiche

    Teig: 75 g Frischkäse 100g Butter 2 Tl Kümmel 175 g Mehl 2 Tl Backpulver Pfeffer, Salz Belag: 4 kleine Knollen Rote Bete, Salz, 400 g Steckrübe 1 Stange Lauch 200 g Ricotta 4 Eier Salz, Pfeffer Muskat 2 El Olivenöl Zubereitung Alle Teigzutaten verkneten. 30 Min. kühlen. Rote Bete waschen und ca. 35 Min. garen. Abgießen, etwas abkühlen lassen. Steckrübe schälen und würfeln. Lauch putzen, in Ringe schneiden. Ricotta mit Eiern verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Rote Bete schälen, in dünne Scheiben schneiden, mit dem übrigen Gemüse mischen und im heißen Öl dünsten. Salzen und pfeffern. Teig ausrollen und in eine gefettete Springform legen, dabei ein Rand von 2,5 cm formen. Gemüse dazu und die Eiermasse darüber. Im Ofen 50 Min. bei 180 °C garen. Mit Schnittlauch garnieren. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rote Bete Buchweizenrisotto

    Rote Bete Buchweizenrisotto

    Zutaten für 2 Personen (ca. 30 Min) 200 g Rote Bete 1 Zwiebel 1 EL Sonnenblumenöl 400 ml Gemüsesuppe 150 g Buchweizen 2 EL Zitronensaft 1 Stängel Dill gehackt 100 g Sauerrahm 30 g frisch geriebener Meerrettich Salz & Pfeffer Rote Bete schälen, würfeln und 15 Min. weich kochen. Zwiebeln hacken und in Öl goldgelb andünsten. 300 ml Gemüsebrühe dazugießen und Buchweizen einrühren. Bei geringer Hitze zudeckt 15 – 20 Minuten köcheln lassen, bis der Buchweizen gar und die Flüssigkeit ganz aufgesogen ist. Rote Bete, restl. Gemüsebrühe und 1 EL Zitronensaft pürieren. ½ Dill mit Sauerrahm und Meerrettich verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Rote Betepüree unter den Buchweizen vermischen und leicht aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer, Biolandhof Gensheimer

  • Süßkartoffel

    Süßkartoffel

  • Süßkartoffelcurry

    Süßkartoffelcurry

    Zutaten für 4 Personen 1 kg Süßkartoffeln 3 Zwiebeln 1 Karotte 40 g Ingwer 600 ml Kokosmilch 200 g Erdnüsse 4 EL Thai Currypaste 3 EL Tomatenmark 4 Knoblauchzehen 1 EL Sambal Oelek 1 El Sojasauce Salz Kokosöl Zubereitung Zwiebeln schälen und fein würfeln, Knoblauch pressen, Ingwer und Erdnüsse fein hacken. Karotten und Süßkartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Süßkartoffeln, Zwiebeln und Karotten anrösten und Sojasauce, Knoblauch, Currypaste und Ingwer zufügen. Zuletzt Tomatenmark, Sambal Oelek und Erdnüsse zugeben und kurz mitrösten. Kokosmilch untermengen und solange einkochen lassen bis die Süßkartoffeln weich sind. Bei Bedarf noch etwas Wasser unterrühren und mit Basmatireis servieren. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Sweet Potatoe Brownie

    Sweet Potatoe Brownie

    Zutaten für 8 Stück 3 El geschroteter Leinsamen 350 g Süßkartoffeln 5 Datteln 1 Tl Zimt 60 g geraspelte Haselnüsse 50 g Reismehl 3 El Kakao 1 Prise Salz Zubereitung: Ofen auf 180 °C vorheizen. Leinsamen in einer Schüssel mit 4 EL Wasser verrühren und 20 Min. quellen lassen. Süßkartoffeln schälen, würfeln und in kochendem Wasser garen, anschließend abgießen. Backform mit Backpapier auslegen. Datteln entsteinen. Alle Zutaten im Stabmixer pürieren. Den Teig gleichmäßig verteilen und 30 Min. backen. Guten Appetit wünscht Fr. Schädler, Kundin vom Biolandhof

  • Schwarzwurzel

    Schwarzwurzel

  • Schneller Schwarzwurzelauflauf

    Schneller Schwarzwurzelauflauf

    Zutaten für 4 Personen 750 g Schwarzwurzel 1 Becher Sahne 2 Eier 200 g ger. Käse Salz, Pfeffer Muskat Zubereitung Schwarzwurzeln schälen (Handschuhe verwenden), in Stücke schneiden und sofort in Zitronenwasser einlegen. Anschließend ca. 10-15 Minuten in reichlich Salzwasser gar kochen und abtropfen lassen. Sahne mit Eiern mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eine Auflaufform fetten, die Schwarzwurzeln hineinschichten, mit der Sahne übergießen und mit dem Käse bestreuen. Im Backofen bei 200°C ca. 15 Minuten überbacken. Tipp:Auflaufmit Schinken, Kartoffen oder Topinambur verfeinern. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Weißkraut

    Weißkraut

  • Kohlröllchen mit Linsen und Cashewkernen gefüllt

    Kohlröllchen mit Linsen und Cashewkernen gefüllt

    150g Rote Linsen 3 El gehackte Cashewkerne 2 Zwiebeln gewürfelt 200g Frischkäse Salz, Pfeffer 1 Weißkohl (ca. 1 kg) 1-2 Tl Rote Curry-Paste (Tomatenmark geht auch) 1 Knoblauchzehe 2 TL Mehl Linsen waschen und 2-facher Wassermenge aufkochen.10 Min. bei geschlossenem Deckel bei kleinster Hitze köcheln lassen. Danach salzen. Cashewkerne ohne Fett rösten. Linsen, Kerne, Hälfte der Zwiebeln, 100g Frischkäse, Salz und Pfeffer vermischen. 12 Blätter vom Kohl lösen und im kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Herausnehmen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Restlichen Kohl in Streifen schneiden und ebenfalls blanchieren. 1-2 El Linsenmischung auf Kohlblatt geben, die Blattseiten einklappen und aufrollen. Päckchen verschnüren und in der Pfanne anbraten. Knoblauch, Hälfte der Zwiebel und Kohlstreifen andünsten, Paste mit anschwitzen und mit Wasser ablöschen und aufkochen. Brühe und restl. Frischkäse einrühren, die Päckchen hinzufügen und alles 5-6 Min. schmoren lassen. Die Soße mit Mehl binden und abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Weißkohlbratlinge

    Weißkohlbratlinge

    300-400 g Weißkohl 120-150g Dinkelvollkornmehl 1 Tasse Sahne 1 Tl. Salz etwas Muskat Den Kohl fein raspeln und aus den angegebenen Zutaten einen fast festen Teig zubereiten und 20 Minuten quellen lassen. Das feine Raspeln des Kohls ist Voraussetzung für eine gute Teigverbindung. Aus dem Teig Bratlinge formen und in heißem Fett ausbacken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Weißkrautsalat…mal anders

    Weißkrautsalat…mal anders

    Weißkohl waschen, fein hobeln, mit Salz verkneten und etwas ziehen lassen. Petersilienpesto: Aus folgenden Zutaten ein Pesto herstellen: Salz, Pfeffer, Olivenöl, Petersilie, Parmesankäse, gemahlene Nüsse (aus Pinienkerne, Mandeln, Walnüssen, Sonnenblumenkerne…was gefällt). Pesto über den Kohl geben und vermischen. Guten Appetit wünscht das Team vom Biolandhof Gensheimer

  • Wirsing

    Wirsing

  • Champignon-Wirsing-Gemüse mit Lachs

    Champignon-Wirsing-Gemüse mit Lachs

    600g Wirsing 1 kleine Zwiebel gewürfelt 500g Champignon 2 El Butter 200g Schmand oder Creme fraiche 50 ml Gemüsebrühe Salz, Pfeffer 2-3 Tl Senf 250g-300g Räucherlachs in Scheiben Wirsing gründlich waschen und in feine Streifen schneiden. Champignon vierteln. 1 El Butter erhitzen, Zwiebel und Champignon anbraten und aus der Pfanne nehmen. Weitere Butter erhitzen und Wirsingstreifen anbraten und ca. 8 Minuten dünsten. Schmand mit Brühe, Salz, Pfeffer glatt rühren und unter den Wirsing mischen. Weitere 10-15 Min. schmoren lassen. Lachs in Streifen schneiden. Lachs und Pilze unter das Gemüse heben und nochmals kurz erhitzen. Abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Lauch

    Lauch

  • Gemüseauflauf mit Hirse

    Gemüseauflauf mit Hirse

    1 Zwiebel fein gehackt 1 Stange Lauch 2 Karotten 100 g blanchierte Erbsen 200 g Hirse ½ l Gemüsebrühe Petersilie Zitronenmelisse fein gehackt 2 Eier 100 g geriebener Gouda Salz, Pfeffer Öl 100 g Mozzarella Zubereitung Zwiebeln in Butter glasig dünsten und mit den in Würfel geschnittenem Gemüse anbraten. Die gewaschene Hirse unterrühren, mit der Gemüsebrühe auffüllen und zugedeckt 20 Min. köcheln lassen. Kräuter, Eier und Gouda unterziehen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles in eine ausgefettete Auflaufform füllen und mit Mozarellascheiben belegen. Den Auflauf bei 200°C 15-20 Min. backen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Zwiebeln

    Zwiebeln

  • Apfel-Zwiebel-Paste

    Apfel-Zwiebel-Paste

    1 kleine Zwiebel 1 kleiner Apfel 100 g Butter 1 Meersalz oder Kräutersalz Gewürze Zwiebel und Apfel sehr fein würfeln und in trockener Pfanne hellbraun anbraten, vom Herd nehmen, weiche Butterstücke zu dem Apfel-Zwiebelgemisch geben, würzen und gut verkneten. Kühl stellen. Diese leckere Paste hält sich ca. 1 Woche. Guten Appetit wünscht Silke Schwab vom Biolandhof

  • Sellerie

    Sellerie

  • Werner´s Selleriesuppe

    Werner´s Selleriesuppe

    100 g Butter 1 Zwiebel 1 Sellerie 1 l Wasser 1 Tasse Haferflocken 4 Knoblauchzehen ½ Becher Sahne Gemüsebrühe (trocken) Salz, Pfeffer Zubereitung Zwiebeln, Sellerie und Knoblauch grob würfeln und glasig anbraten. Haferflocken dazu geben und etwas andünsten lassen. Mit dem Wasser aufgießen und die Gemüsebrühe dazu geben. Bei geschlossenem Topf 1 ½ Std. leicht köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Mit dem Zauberstab alles pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Lust und Laune können auch in Knoblauchbutter geschwenkte Scampi in den Suppenteller gegeben werden. Kurz vor dem Anrichten Petersilie leicht über den Suppenteller streuen. Guten Appetit wünscht W. Gillmann, Kunde vom Biolandhof

  • Selleriechips

    Selleriechips

    1 dicke Sellerieknolle reinigen, schälen und in ca 0,4 cm dicke Scheibchen schneiden oder mit einem Küchengerät hobeln. Backblech mit ein wenig Olivenöl einreiben. Die Selleriescheibchen einlagig verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Mit Chilipulver oder Paprika und etwas Salz deftig würzen. Bei 250 Grad etwa 15 – 18 Minuten kross backen, eventuell zwischendurch wenden.

  • Topinambur

    Topinambur

  • Topinambur-Süppchen

    Topinambur-Süppchen

    500 g Topinambur 250 g Kartoffeln 2 El Butter 1 l Gemüsebrühe 1 Tl Curry, ½ Tl Cayennepfeffer, Salz 2 El Honig 1 EL Rohrzucker Zitronensaft 1 El Schmand frischer Koriander

    Zubereitung: Topinambur und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In Butter anschwitzen, mit Gemüsebrühe ablöschen und weich kochen (15-20 Min. je nach Sorte). Suppe pürieren und mit den Gewürzen, Honig, Zucker, Zitronensaft und Schmand abschmecken. Frischen Koriander hacken und über die Suppe streuen.

    Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp vom Biolandhof

  • Gebratene Topinambur

    Gebratene Topinambur

    Für 4 Personen 600 g Topinambur 2 Knoblauchzehen in Scheiben mehrere Lorbeerblätter Olivenöl 1 Schuss Weißweinessig Salz/Pfeffer Topinambur schälen und in etwa gleichmäßige Stücke schneiden. In Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten bis die Stücke goldbraun sind Knoblauch und Lorbeerblätter dazufügen. Weinessig dazu und umrühren. Abdecken und 20-25 Min. köcheln lassen bis die Stücke weich sind. Lorbeer entfernen und ohne Deckel noch ein paar Minuten erhitzen, damit es leicht knusprig wird. Warm oder Kaltgenießen als Antipasti oder als Beilage Guten Appetit

  • Geröstete Topinambur

    Geröstete Topinambur

    2 Knoblauchzehen ½ Bund Dill ½ kg Topinambur 20 g Butter 100 g Feta Olivenöl, Salz & Pfeffer Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Knoblauchzehen schälen und durch die Knoblauchpresse drücken, Dill waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Topinambur waschen und in Scheiben schneiden. Etwa zwei Esslöffel Olivenöl darüber träufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und im Backofen 1/2 Stunde braten. Die Butter mit den zerdrückten Knoblauchzehen und Dill gut verrühren und mit den Topinamburscheiben gut vermischen. Zuletzt den Feta darüber bröckeln. Die gerösteten Knollen als Vorspeise, Beilage zu Gebratenem oder Snack für Zwischendurch genießen Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Schwarzkohl

    Schwarzkohl

  • Kartoffelecken mit Schwarzkohl

    Kartoffelecken mit Schwarzkohl

    1 kg festkoch. Kartoffeln, geschält, in Ecke geschnitten 3 EL Olivenöl, plus 1,5 EL 1 EL Frischer Salbei, klein geschnitten oder 1 TL tr. Salbei 1 TL Meersalz, Pfeffer 4 Knoblauchzehen, zerdrückt oder in Scheiben 3 Große Schalotten, in dünne Scheiben geschnitten 1 Bund Schwarzkohl, in Streifen geschnitten* Chiliflocken, nach Geschmack Geriebener Parmesankäse zum Garnieren (optional) Zubereitung Ofen auf 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Kartoffelecken mit 3 EL Olivenöl gut vermischen. Salbeiblätter darüber verteilen und vermischen. Würzen und auf das Backblech legen.Ca. 60 Min. rösten. Nach 30 Min. wenden. Ofen auf 200°C und nochmal 15 Min. backen Aus dem Ofen nehmen und mit Salz nachwürzen. Schalotten mit 1,5 EL Olivenöl ca. 15 Min. anbraten Kohl dazu geben und unter Umrühren anbraten bis der Kohl welk wird. Kohl mit den Kartoffelecken vorsichtig vermischen. Mit Chiliflocken würzen und den Parmesankäse darüber geben.

Rezepte

Winter

  • Grünkohl

    Grünkohl

  • Grünkohlauflauf

    Grünkohlauflauf

    500g Kartoffeln 500g Grünkohl Salz 1/4l Fleischbrühe 4 Kochwürste 200g Gouda 1 Becher Sahne Salz, Pfeffer Zubereitung Kartoffeln in Salzwasser ca. 25 Min. kochen, abgießen, abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden. Grünkohl putzen, gründlich waschen und in kochendem Wasser 2-3 Min. blanchieren, danach abtropfen lassen. Anschließend in Fleischbrühe 10 Min. garen. Erneut abtropfen, aber Brühe auffangen. Wurst in Scheiben schneiden, Käse reiben. Eine Lage Kohl in eine gefettete Auflaufform füllen, dann abwechselnd mit Kartoffelscheiben und Wurst belegen, mit 100 g Käse bestreuen und mit Grünkohl abschließen. Aufgefangene Brühe mit Sahne und Käse verrühren, pfeffern und über den Auflauf gießen. Abgedeckt ca. 45 Min. bei 200°C garen. Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp vom Biolandhof

  • Grünkohlchips

    Grünkohlchips

    Grünkohlblätter Olivenöl 1 El Zitronensaft Meersalz Zubereitung Grünkohlblätter waschen, abtrocknen und die dicken Rippen en entfernen und in mundgerechte Stücke zupfen. Mit 3 El Olivenöl, 1 El Zitronensaft und etwas Meersalz mischen. Auf ein Backblech geben und im Backofen bei 120°C cross rösten. Immer mal wieder testen, ob sie cross sind. Mind. 45 min. oder auch länger backen. Abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Die Chips sind einige Tage haltbar. Guten Appetit wünscht P. Heidkamp, Mitarbeiterin vom Biolandhof

  • Grünkohlsalat

    Grünkohlsalat

    Zubereitung Grünkohl vom Strunk entfernen und waschen (Gut abtropfen lassen). Kleinschneiden, salzen, etwas Olivenöl und leicht kneten. Im Kühlschrank 2 Std. ziehen lassen. Dressing aus Salz, Pfeffer, Orangensaft, Olivenöl, Essig und Orangenfilet sowie Zesten bereiten und über den Kohl geben und vermengen. Variante: Mit Croutons, Parmesan oder gebratenen Dörrfleisch zubereiten. Guten Appetit wünscht das Team vom Biolandhof Gensheimer

  • Grünkohl-Smoothie

    Grünkohl-Smoothie

    50g Grünkohlblätter ca. 5g Ingwer 1 Banane 500 ml Kefir oder Buttermilch oder Pflanzenmilch 1-2 El Ahornsirup Zubereitung Grünkohlblätter waschen und zupfen. Zusammen mit geschnittenen Ingwer und allen anderen Zutaten in einen Mixer füllen und fein pürieren Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Schwarzkohl

    Schwarzkohl

  • Kartoffelecken mit Schwarzkohl

    Kartoffelecken mit Schwarzkohl

    1 kg festkoch. Kartoffeln, geschält, in Ecke geschnitten 3 EL Olivenöl, plus 1,5 EL 1 EL Frischer Salbei, klein geschnitten oder 1 TL tr. Salbei 1 TL Meersalz, Pfeffer 4 Knoblauchzehen, zerdrückt oder in Scheiben 3 Große Schalotten, in dünne Scheiben geschnitten 1 Bund Schwarzkohl, in Streifen geschnitten* Chiliflocken, nach Geschmack Geriebener Parmesankäse zum Garnieren (optional) Zubereitung Ofen auf 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Kartoffelecken mit 3 EL Olivenöl gut vermischen. Salbeiblätter darüber verteilen und vermischen. Würzen und auf das Backblech legen.Ca. 60 Min. rösten. Nach 30 Min. wenden. Ofen auf 200°C und nochmal 15 Min. backen Aus dem Ofen nehmen und mit Salz nachwürzen. Schalotten mit 1,5 EL Olivenöl ca. 15 Min. anbraten Kohl dazu geben und unter Umrühren anbraten bis der Kohl welk wird. Kohl mit den Kartoffelecken vorsichtig vermischen. Mit Chiliflocken würzen und den Parmesankäse darüber geben.

  • Topinambur

    Topinambur

  • Topinambur-Süppchen

    Topinambur-Süppchen

    500 g Topinambur 250 g Kartoffeln 2 El Butter 1 l Gemüsebrühe 1 Tl Curry, ½ Tl Cayennepfeffer, Salz 2 El Honig 1 EL Rohrzucker Zitronensaft 1 El Schmand frischer Koriander

    Zubereitung: Topinambur und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In Butter anschwitzen, mit Gemüsebrühe ablöschen und weich kochen (15-20 Min. je nach Sorte). Suppe pürieren und mit den Gewürzen, Honig, Zucker, Zitronensaft und Schmand abschmecken. Frischen Koriander hacken und über die Suppe streuen.

    Guten Appetit wünscht Petra Heidkamp vom Biolandhof

  • Gebratene Topinambur

    Gebratene Topinambur

    Für 4 Personen 600 g Topinambur 2 Knoblauchzehen in Scheiben mehrere Lorbeerblätter Olivenöl 1 Schuss Weißweinessig Salz/Pfeffer Topinambur schälen und in etwa gleichmäßige Stücke schneiden. In Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten bis die Stücke goldbraun sind Knoblauch und Lorbeerblätter dazufügen. Weinessig dazu und umrühren. Abdecken und 20-25 Min. köcheln lassen bis die Stücke weich sind. Lorbeer entfernen und ohne Deckel noch ein paar Minuten erhitzen, damit es leicht knusprig wird. Warm oder Kaltgenießen als Antipasti oder als Beilage Guten Appetit

  • Geröstete Topinambur

    Geröstete Topinambur

    2 Knoblauchzehen ½ Bund Dill ½ kg Topinambur 20 g Butter 100 g Feta Olivenöl, Salz & Pfeffer Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Knoblauchzehen schälen und durch die Knoblauchpresse drücken, Dill waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Topinambur waschen und in Scheiben schneiden. Etwa zwei Esslöffel Olivenöl darüber träufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und im Backofen 1/2 Stunde braten. Die Butter mit den zerdrückten Knoblauchzehen und Dill gut verrühren und mit den Topinamburscheiben gut vermischen. Zuletzt den Feta darüber bröckeln. Die gerösteten Knollen als Vorspeise, Beilage zu Gebratenem oder Snack für Zwischendurch genießen Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Schwarzwurzel

    Schwarzwurzel

  • Schneller Schwarzwurzelauflauf

    Schneller Schwarzwurzelauflauf

    Zutaten für 4 Personen 750 g Schwarzwurzel 1 Becher Sahne 2 Eier 200 g ger. Käse Salz, Pfeffer Muskat Zubereitung Schwarzwurzeln schälen (Handschuhe verwenden), in Stücke schneiden und sofort in Zitronenwasser einlegen. Anschließend ca. 10-15 Minuten in reichlich Salzwasser gar kochen und abtropfen lassen. Sahne mit Eiern mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eine Auflaufform fetten, die Schwarzwurzeln hineinschichten, mit der Sahne übergießen und mit dem Käse bestreuen. Im Backofen bei 200°C ca. 15 Minuten überbacken. Tipp:Auflaufmit Schinken, Kartoffen oder Topinambur verfeinern. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Pastinaken

    Pastinaken

  • Pastinaken-Suppe

    Pastinaken-Suppe

    400 g Pastinaken 100 g mehlige Kartoffel 1 Möhre 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 EL Öl 800 ml Gemüsebrühe 1 ml Sahne 1-2 El Orangensaft Salz, Pfeffer Chiliflocken Muskat Zubereitung Pastinaken, Kartoffeln, Möhre, Zwiebel und Knoblauch schälen, würfeln und im heißen Öl 2-3 Min. abschwitzen danach mit 800 ml Brühe angießen. 20 Min. köcheln lassen. Würzen und fein pürieren und die Sahne einrühren. Je nach Konsistenz noch etwas einkochen lassen oder mit Brühe verlängern. Guten Appetit wünscht H. Gillmann, Mitarbeiterin Biolandhof

  • Karotten

    Karotten

  • Karotten- u Kohlrabisticks

    Karotten- u Kohlrabisticks

    400 g Karotten 2 – 3 Kohlrabis 1 EL Suppenwürze 1 Msp. Chili ½ TL geriebene Muskatnuss 2 Pckg. Blätterteig 100 ml Hafercuisine 2 EL Schwarzkümmel, Kreuzkümmel oder Sesam zum Bestreuen Zubereitung Backofen auf 180 °C vorheizen. Karotten u Kohlrabis in 10 cm lange Stifte schneiden und im Suppentopf mit Suppenwürze, Chili u Muskat 5 Min kochen, abseihen und abkühlen lassen. Blätterteig ausrollen und mit einem Teigrand in 30 gleich große Teile schneiden. Je einen Karotten- oder Kohlrabistift an den Rand eines Teigstückes legen, einrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit dem Teigende nach unten legen, damit die Sticks nicht auseinander fallen. Jede gefüllte Teigrolle auf der Oberseite mit Hafercuisine bestreichen und mit Kümmel oder Sesam bestreuen und 25 Min backen, bis sie goldbraun sind und anschließend auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. Die Sticks schmecken sowohl warm als auch kalt. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Gelbes Gemüsecurry

    Gelbes Gemüsecurry

    Zutaten für 4 Personen 2 Zwiebeln 4 Pastinaken 2 Karotten 600 g festkochende Kartoffeln 2 EL Butter 200 g rote Linsen 800 ml Kokosmilch ½ Bund Petersilie Salz, Pfeffer, Rosmarin u Petersilie Zubereitung in ca. 25 Minuten Zwiebeln fein würfeln und in Butter andünsten. Gemüse und Kartoffen in Stücke schneiden und mit den Linsen zu den gedünsteten Zwiebeln geben und kurz mitbraten. Mit Kokosmilch ablöschen und ca. 15 Min. weich kochen, dabei immer wieder umrühren. Mit den Gewürzen abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer , Biolandhof Gensheimer

  • Möhreneintopf

    Möhreneintopf

    800 g Kartoffeln 600 g Möhren 1 Zwiebel fein gehackt 1 Knoblauchzehe Salz, Pfeffer 1 Msp. Zitronengras 1/8 l Gemüsebrühe 125 g Sahne Maiskörner 2 Eier 1 El Sesamsamen Zubereitung Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, Möhren in Stifte schneiden. Kartoffeln und Möhren in Butter andünsten. Danach die Zwiebeln dazu, Salz, Pfeffer, Zitronengras, Knoblauch, dann Gemüsebrühe und Sahne unterziehen. Eintopf garen bis Kartoffeln weich sind. Mais hinzufügen. Inzwischen Eier kochen, abschrecken und pellen. Sesamsamen in einer Pfanne rösten. Suppe mit Eiern und Sesam bestreut servieren. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Stamppot

    Stamppot

    Zutaten für 4 Personen 1 kg vfk Kartoffen. 300g Karotten 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe 150g Butter Salz, je 1 Bund Schnittlauch, Petersilie etwas Milch, 2 El Crème fraiche Pfeffer, Muskat, Zubereitung: Kartoffeln und Karotten schälen und in Stücke schneiden. Im Topf Butter erhitzen und Gemüse hinzufügen. Mit Salz kräftig würzen, damit Flüssigkeit verloren geht. Alles farblos anschwitzen, Deckel auf den Topf setzen und ca. 30 Min. weich dünsten. Schnittlauch und Peterle fein schneiden. Wenn das Gemüse weich ist, einen Schuss Milch und Creme fraiche unterrühre, alles mit einem Stampfer grob zerkleinern und zwei Drittel der Kräuter unterheben. Zum Schluss mit Pfeffer und Muskat abschmecken und die restlichen Kräuter darüberstreuen. Als Beilagen passen Fisch und/oder Salat. Guten Appetit

  • Lauch

    Lauch

  • Gemüseauflauf mit Hirse

    Gemüseauflauf mit Hirse

    1 Zwiebel fein gehackt 1 Stange Lauch 2 Karotten 100 g blanchierte Erbsen 200 g Hirse ½ l Gemüsebrühe Petersilie Zitronenmelisse fein gehackt 2 Eier 100 g geriebener Gouda Salz, Pfeffer Öl 100 g Mozzarella Zubereitung Zwiebeln in Butter glasig dünsten und mit den in Würfel geschnittenem Gemüse anbraten. Die gewaschene Hirse unterrühren, mit der Gemüsebrühe auffüllen und zugedeckt 20 Min. köcheln lassen. Kräuter, Eier und Gouda unterziehen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles in eine ausgefettete Auflaufform füllen und mit Mozarellascheiben belegen. Den Auflauf bei 200°C 15-20 Min. backen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Sellerie

    Sellerie

  • Werner´s Selleriesuppe

    Werner´s Selleriesuppe

    100 g Butter 1 Zwiebel 1 Sellerie 1 l Wasser 1 Tasse Haferflocken 4 Knoblauchzehen ½ Becher Sahne Gemüsebrühe (trocken) Salz, Pfeffer Zubereitung Zwiebeln, Sellerie und Knoblauch grob würfeln und glasig anbraten. Haferflocken dazu geben und etwas andünsten lassen. Mit dem Wasser aufgießen und die Gemüsebrühe dazu geben. Bei geschlossenem Topf 1 ½ Std. leicht köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Mit dem Zauberstab alles pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Lust und Laune können auch in Knoblauchbutter geschwenkte Scampi in den Suppenteller gegeben werden. Kurz vor dem Anrichten Petersilie leicht über den Suppenteller streuen. Guten Appetit wünscht W. Gillmann, Kunde vom Biolandhof

  • Selleriechips

    Selleriechips

    1 dicke Sellerieknolle reinigen, schälen und in ca 0,4 cm dicke Scheibchen schneiden oder mit einem Küchengerät hobeln. Backblech mit ein wenig Olivenöl einreiben. Die Selleriescheibchen einlagig verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Mit Chilipulver oder Paprika und etwas Salz deftig würzen. Bei 250 Grad etwa 15 – 18 Minuten kross backen, eventuell zwischendurch wenden.

  • Weißkraut

    Weißkraut

  • Kohlröllchen mit Linsen und Cashewkernen gefüllt

    Kohlröllchen mit Linsen und Cashewkernen gefüllt

    150g Rote Linsen 3 El gehackte Cashewkerne 2 Zwiebeln gewürfelt 200g Frischkäse Salz, Pfeffer 1 Weißkohl (ca. 1 kg) 1-2 Tl Rote Curry-Paste (Tomatenmark geht auch) 1 Knoblauchzehe 2 TL Mehl Linsen waschen und 2-facher Wassermenge aufkochen.10 Min. bei geschlossenem Deckel bei kleinster Hitze köcheln lassen. Danach salzen. Cashewkerne ohne Fett rösten. Linsen, Kerne, Hälfte der Zwiebeln, 100g Frischkäse, Salz und Pfeffer vermischen. 12 Blätter vom Kohl lösen und im kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Herausnehmen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Restlichen Kohl in Streifen schneiden und ebenfalls blanchieren. 1-2 El Linsenmischung auf Kohlblatt geben, die Blattseiten einklappen und aufrollen. Päckchen verschnüren und in der Pfanne anbraten. Knoblauch, Hälfte der Zwiebel und Kohlstreifen andünsten, Paste mit anschwitzen und mit Wasser ablöschen und aufkochen. Brühe und restl. Frischkäse einrühren, die Päckchen hinzufügen und alles 5-6 Min. schmoren lassen. Die Soße mit Mehl binden und abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Weißkohlbratlinge

    Weißkohlbratlinge

    300-400 g Weißkohl 120-150g Dinkelvollkornmehl 1 Tasse Sahne 1 Tl. Salz etwas Muskat Den Kohl fein raspeln und aus den angegebenen Zutaten einen fast festen Teig zubereiten und 20 Minuten quellen lassen. Das feine Raspeln des Kohls ist Voraussetzung für eine gute Teigverbindung. Aus dem Teig Bratlinge formen und in heißem Fett ausbacken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Weißkrautsalat…mal anders

    Weißkrautsalat…mal anders

    Weißkohl waschen, fein hobeln, mit Salz verkneten und etwas ziehen lassen. Petersilienpesto: Aus folgenden Zutaten ein Pesto herstellen: Salz, Pfeffer, Olivenöl, Petersilie, Parmesankäse, gemahlene Nüsse (aus Pinienkerne, Mandeln, Walnüssen, Sonnenblumenkerne…was gefällt). Pesto über den Kohl geben und vermischen. Guten Appetit wünscht das Team vom Biolandhof Gensheimer

  • Wirsing

    Wirsing

  • Champignon-Wirsing-Gemüse mit Lachs

    Champignon-Wirsing-Gemüse mit Lachs

    600g Wirsing 1 kleine Zwiebel gewürfelt 500g Champignon 2 El Butter 200g Schmand oder Creme fraiche 50 ml Gemüsebrühe Salz, Pfeffer 2-3 Tl Senf 250g-300g Räucherlachs in Scheiben Wirsing gründlich waschen und in feine Streifen schneiden. Champignon vierteln. 1 El Butter erhitzen, Zwiebel und Champignon anbraten und aus der Pfanne nehmen. Weitere Butter erhitzen und Wirsingstreifen anbraten und ca. 8 Minuten dünsten. Schmand mit Brühe, Salz, Pfeffer glatt rühren und unter den Wirsing mischen. Weitere 10-15 Min. schmoren lassen. Lachs in Streifen schneiden. Lachs und Pilze unter das Gemüse heben und nochmals kurz erhitzen. Abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Zwiebeln

    Zwiebeln

  • Apfel-Zwiebel-Paste

    Apfel-Zwiebel-Paste

    1 kleine Zwiebel 1 kleiner Apfel 100 g Butter 1 Meersalz oder Kräutersalz Gewürze Zwiebel und Apfel sehr fein würfeln und in trockener Pfanne hellbraun anbraten, vom Herd nehmen, weiche Butterstücke zu dem Apfel-Zwiebelgemisch geben, würzen und gut verkneten. Kühl stellen. Diese leckere Paste hält sich ca. 1 Woche. Guten Appetit wünscht Silke Schwab vom Biolandhof

  • Rote Bete

    Rote Bete

  • Rote-Bete-Auflauf

    Rote-Bete-Auflauf

    4 gekochte rote Bete 2 Zwiebeln 100g Paranusskerne 200 g ger. Bergkäse 100g Parmesan 50 ml Sahne 50 ml Gemüsebrühe 100 ml rote Bete Kochsaft Salz und Pfeffer Zubereitung Eine Backform mit Butter auspinseln, die geschnittene rote Bete einschichten. Salz und Pfeffer immer über die rote Bete geben, je nach Geschmack. Zwiebeln in Olivenöl hell anschwitzen, dann zerkleinerte Paranüsse dazu geben, alles leicht anrösten und dann über die rote Bete verteilen. Sahne, Gemüsebrühe und rote Bete Kochsaft verrühren. Erneut eine Schicht rote Bete auffüllen, ger. Käse darüber und zum Schluss die Flüssigkeit und den Parmesan drauf verteilen. Bei 160-180°C im Backofen 30 Min, die letzten 5 Min. bei Oberhitze goldgelb backen. Guten Appetit wünscht E. Eberle, Kundin vom Biolandhof

  • Rote Bete Carpaccio

    Rote Bete Carpaccio

    500 g Rote Bete 2 EL Olivenöl 1 EL Balsamico-Essig ½ EL Petersilie und Basilikum ½ Zwiebel feingehackt Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Rote Bete 30-40 Min. in Salzwasser weich kochen. Mit kaltem Wasser abschrecken und Schale abstreifen. Wurzelansatz entfernen, dünne Scheiben schneiden und auf einer Platte verteilen. Olivenöl, Essig und Gemüsebrühe verführen, Petersilie, Basilikum und Zwiebel zufügen. Mit Pfeffer würzen. Die Vinaigrette über das Rote Bete Carpaccio verteilen. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rote-Bete-Gericht

    Rote-Bete-Gericht

    Rote Bete Olivenöl Salz, Pfeffer Sahne Zubereitung Rote Beete schälen u. in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in Pfanne erhitzen u. die Würfel in dem heißen Öl kurz anbraten – Wasser dazu schütten Deckel drauf und garen lassen bis die Rote Beete weich od. knackig – je nach Geschmack – sind. Würzen mit Salz u. Pfeffer u. süße Sahne dazugeben. Kurz umrühren u. fertig Guten Appetit wünscht L. Gensheimer, Kundin vom Biolandhof

  • Rote-Bete-Quiche

    Rote-Bete-Quiche

    Teig: 75 g Frischkäse 100g Butter 2 Tl Kümmel 175 g Mehl 2 Tl Backpulver Pfeffer, Salz Belag: 4 kleine Knollen Rote Bete, Salz, 400 g Steckrübe 1 Stange Lauch 200 g Ricotta 4 Eier Salz, Pfeffer Muskat 2 El Olivenöl Zubereitung Alle Teigzutaten verkneten. 30 Min. kühlen. Rote Bete waschen und ca. 35 Min. garen. Abgießen, etwas abkühlen lassen. Steckrübe schälen und würfeln. Lauch putzen, in Ringe schneiden. Ricotta mit Eiern verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Rote Bete schälen, in dünne Scheiben schneiden, mit dem übrigen Gemüse mischen und im heißen Öl dünsten. Salzen und pfeffern. Teig ausrollen und in eine gefettete Springform legen, dabei ein Rand von 2,5 cm formen. Gemüse dazu und die Eiermasse darüber. Im Ofen 50 Min. bei 180 °C garen. Mit Schnittlauch garnieren. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer vom Biolandhof

  • Rote Bete Buchweizenrisotto

    Rote Bete Buchweizenrisotto

    Zutaten für 2 Personen (ca. 30 Min) 200 g Rote Bete 1 Zwiebel 1 EL Sonnenblumenöl 400 ml Gemüsesuppe 150 g Buchweizen 2 EL Zitronensaft 1 Stängel Dill gehackt 100 g Sauerrahm 30 g frisch geriebener Meerrettich Salz & Pfeffer Rote Bete schälen, würfeln und 15 Min. weich kochen. Zwiebeln hacken und in Öl goldgelb andünsten. 300 ml Gemüsebrühe dazugießen und Buchweizen einrühren. Bei geringer Hitze zudeckt 15 – 20 Minuten köcheln lassen, bis der Buchweizen gar und die Flüssigkeit ganz aufgesogen ist. Rote Bete, restl. Gemüsebrühe und 1 EL Zitronensaft pürieren. ½ Dill mit Sauerrahm und Meerrettich verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Rote Betepüree unter den Buchweizen vermischen und leicht aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Guten Appetit wünscht Manuela Gensheimer, Biolandhof Gensheimer

Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.